Wie Designersocken entstehen
Den Begriff «Design» kennen wir nicht aus der Entwicklung von Produkten, der Architektur oder dem Grafikdesign – mit Design Thinking, sprich mit kreativen, interaktiven Methoden und Prozessen, lassen (...)
Im Stämpfli Verlag erscheint im Herbst ein neuer Kinderführer, diesmal haben die beiden Oberwalliser Autorinnen Christa Escher und Benita Schnidrig ihre Heimat ins Zentrum gerückt. Mit dem Führer in (...)
222 Jahre. So lange ist die Familie Stämpfli schon im Geschäft. Eine Firmengeschichte geprägt von Erfolgen, mutigen Frauen, die über sich hinauswachsen, aber auch von Krankheit und harten (...)
Peter Stämpfli schaut zurück und sagt auch, was seine Vorfahrinnen und Vorfahren über die Firma hinaus bewegt haben.
Emma Stämpfli-Studers Ideen und Innovationen beeinflussen die Schweiz und insbesondere Bern noch heute. Die spannende Geschichte einer Frau, die ihren Platz behauptete, dabei aber nie ihre Mitmenschen (...)
Marthe Gosteli ist es zu verdanken, dass die Schweizerinnen eine eigenständige Geschichte schreiben können. Das von ihr gegründete Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung in (...)
Es ist schon schwer vorstellbar, dass ein Unternehmen vor 422 Jahren gegründet wurde und stolze 222 Jahre im Besitz einer Familie ist. Schaut man sich die Liste der 150 ältesten Unternehmen der (...)
Monika Roth setzt sich mit den Schattenseiten und Grauzonen des Kunstmarkts auseinander. Das Buch «Kunst und Geld – Geld und Kunst» zeigt anhand von konkreten Fällen die fragwürdigen Geschäftsgebaren (...)
Im Mittelalter waren vor allem Soldaten, Pilger und Kaufleute als Reisende unterwegs. Im 18. Jahrhundert kamen Bildungsreisen in Mode und gehörten bei Aristokraten und wohlhabenden Bürgen zum guten (...)
Familienferien planen kann ganz schön herausfordernd sein. Mama will ausspannen, Papa Sport treiben, und die Kinder erwarten möglichst viel Abwechslung. Gleichzeitig will die Familie Zeit miteinander (...)
Wie bringen wir unsere Reiselust und die Ökologie in Einklang? Dazu müssen wir erst mal eine Vorstellung davon haben, was wie viel Energie «frisst».
Auch viele Vögel sind regelmässig auf der Reise, wenn auch aus anderen Gründen als wir Menschen. Warum denn, und wie machen die das?